+49 4105 149 8093

Psychoonkologie

– für Betroffene und Angehörige –

Krebs betrifft mehr als den Körper!

Eine Krebsdiagnose verändert alles: das Leben, den Alltag, die Beziehungen, das Selbstbild – manchmal sogar die Zukunft.

Viele Menschen erleben in dieser Zeit emotionale Achterbahnfahrten: Angst, Verunsicherung, Wut, Hoffnung, Trauer, Mut, Erschöpfung. Auch Angehörige stehen oft unter großem Druck.

In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, mit diesen belastenden Gefühlen umzugehen – und inmitten der medizinischen Abläufe Raum für sich selbst zu finden.

Psychoonkologische Begleitung kann helfen,

  • mit Ängsten besser zurechtzukommen
  • sich innerlich zu sortieren
  • mit Veränderungen umzugehen
  • Gespräche mit Angehörigen zu erleichtern
  • wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden

Ob in der Zeit der Behandlung, in einer stabileren Phase oder danach:

Ich biete Ihnen einen geschützten, zugewandten Rahmen – für das, was Sie bewegt.

Was ist Psychoonkologie?

Psychoonkologie beschäftigt sich mit den seelischen Auswirkungen einer Krebserkrankung – sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Ziel ist es, emotional zu entlasten, neue Perspektiven zu entwickeln und den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.

Wann ist ein guter Zeitpunkt, um Hilfe in Anspruch zu nehmen?

Jeder Zeitpunkt ist richtig, wenn Sie merken, dass Sie seelisch Unterstützung brauchen – sei es direkt nach der Diagnose, während der Behandlung oder auch in der Zeit danach.

Wobei kann psychoonkologische Begleitung helfen?

Zum Beispiel beim Umgang mit Ängsten, Unsicherheiten, Erschöpfung, Veränderungen im Alltag oder in Beziehungen, bei der Krankheitsverarbeitung oder bei innerer Neuorientierung.

Wie läuft ein erstes Gespräch ab?

Im ersten Gespräch geht es darum, in Ruhe anzukommen, Ihre Situation zu verstehen und gemeinsam zu schauen, was Sie brauchen – ganz ohne Druck oder Verpflichtung.

Wie lange dauert eine Begleitung?

Das ist individuell. Manche Menschen kommen für wenige Sitzungen, andere über einen längeren Zeitraum. Sie entscheiden, was für Sie passt.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Psychoonkologische Begleitung ist in meiner Praxis eine private Leistung. Manche Zusatzversicherungen erstatten einen Teil der Kosten – gerne unterstütze ich Sie bei der Klärung.

Ich bin Angehörige*r – kann ich auch kommen?

Ja, sehr gerne. Auch als Angehörige*r dürfen Sie sich Unterstützung holen – für Ihre Sorgen, Erschöpfung oder Ihre Rolle im Umgang mit der Erkrankung.

Für wen ist die psychoonkologische Begleitung geeignet?

Für Menschen mit einer Krebsdiagnose – in allen Phasen der Erkrankung. Ebenso für Angehörige, die oft ebenfalls unter großer Belastung stehen.